Datum | 14.05.2025, 13:30 - 17:00 |
Seminarort | Wien |

Aktuelle Herausforderungen und Trends - Dauerbrenner Mietzinsminderung
14.05.2025, 13:30-17:00
Wien
Steigende Kosten an allen Ecken und Enden veranlassen immer mehr Mieter, mögliche Mietzinsminderungen überprüfen zu lassen. Einen Überblick zur aktuellen Judikatur gibt Dr. Eike Lindinger, Fachbuchautor und Rechtsanwalt.
Obwohl die Bestimmung des § 1096 ABGB seit der 3. Teilnovelle zum ABGB 1916 mehr oder weniger unverändert in Kraft ist, haben sich Ansprüche und Erwartungshaltungen und der Stellenwert des Wohnens an den ?bedungenen Gebrauch? gewandelt. Mietzinsminderung und die damit einhergehende Rechtsprechung ist ein Abbild der gesellschaftlichen, rechtlichen und technischen Entwicklungen der letzten 100 Jahre. Die Sitte im Sinne der ?Verkehrssitte? unterliegt einem permanenten Wandel. Mietzinsminderung ist sohin ein Spiegel der dynamischen Welt.
Neben der den Praktiker vor allem interessierenden Frage ?wie viel Prozent Mietzinsminderung stehen bei Vorliegen eines bestimmten/konkreten Mangels zu?, sind gerade in Mietzinsminderungsverfahren die Kenntnis der Zivilprozessordnung, sowie der ?Angriff? bzw. ?Verteidigungsmittel? von erheblicher Bedeutung. Fragen der Aufrechnung, Anrechnung, Antragstellung - vom Unterbrechungsantrag zum Verbindungsantrag bis zum Zwischenantrag auf Feststellung - sind relevant. Die richtige Strategie und Taktik, sowie die Mietzinsminderungsrechte des Mieters sind bei einem eingeleiteten Mietzins- und Räumungsverfahren oder Kündigungsverfahren zu beachten.
Mag. Dr. Eike Lindinger
Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten im Immobilienrecht, Reiserecht, Prozessführung; laufende Vortrags- und Seminartätigkeit sowie Schulung von Reiseveranstaltermitarbeitern und Reisebüromitarbeitern; Autor von Fachbüchern zum Reiserecht sowie zum Mietrecht; laufend Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften, z.B. immolex, ÖJZ, RdW, ZVR, Zeitung für Verbraucherrecht etc.; Prüfungskommissar der Rechtsanwaltskammer Wien für die Rechtsanwaltsprüfung


Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.

ÖVI-Mitglieder: EUR 320,00 (zzgl. 20% USt.)
Standardpreis: EUR 420,00 (zzgl. 20% USt.)