Wilhelm Bergthaler, Lukas Gottardis und Melissa Neuhauser beleuchten BIM aus unterschiedlichen rechtlichen Blickwinkeln und geben dabei hilfreiche Tipps aus der anwaltlichen Praxis. In Kapiteln zum Vertragsrecht, Vergaberecht und zu Immaterialgüterrechten wird punktgenau aufgezeigt, welche rechtlichen Fallstricke es zu vermeiden gilt und wie Rechtsprobleme bei der Anwendung von BIM gelöst werden können.
Diese Publikation richtet sich sowohl an Personen und Unternehmen, die BIM selbst anwenden, als auch an Auftraggeber, die ihre Projekte mittels BIM umsetzen lassen wollen. Sie verschafft allen BIM-Anwenderinnen und -Anwendern einen Überblick über rechtliche Möglichkeiten und Hindernisse, die im Rahmen der Verwendung von BIM auftreten können.
ZIELGRUPPE
• BIM-Planerinnen und -Planer, die selbst BIM-Software verwenden
• Personen, die ein Bauprojekt leiten oder zu diesem beratend tätig sind
• Auftraggeber
• Rechtsberaterinnen und -berater für die drei genannten Gruppen